Förderprogramm für den Breitbandausbau - 3. Verfahren

MODUL 1
Bestandsaufnahme für den Breitbandausbau

Der Freistaat Bayern strebt mit dem aktuellen Förderprogramm einen schrittweisen Ausbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen in Bayern mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbits/s im Downstream und mindestens 2 Mbit/s im Upstream (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) an.
Die Gemeinde Burgthann hat in einer Bestandsaufnahme die Ist-Versorgung ermittelt und ein vorläufiges Erschließungsgebiet (Gemeindegebiet) festgelegt, in dem weiterer Ausbaubedarf für ein NGA-Netz bestehen könnte.
Die Ist-Versorgung und das vorläufige Erschließungsgebiet sind in nachfolgenden Karte dargestellt.
Download: Karte IST-Versorgung

MODUL 2
Bekanntmachung für eine 3. Markterkundung

Die Gemeinde Burgthann führt eine 3. Markterkundung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Bayern durch.

Die Bekanntmachung zur Markterkundung wird im nachfolgenden Dokument zum Download bereitgestellt.

Download: Bekanntmachung 3. Markterkundung

Modul 3
Ergebnis Markterkundung

Die Gemeinde Burgthann hat im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Ausbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Bayern (BbR) ein Markterkundungsverfahren durchgeführt. Das Ergebnis dieser 3. Markterkundung ist dem nachfolgenden Dokument zu entnehmen.

Download: Ergebnis der Markterkundung

Modul 4
Bekanntmachung der Auswahl eines Netzbetreibers für den Aus- bzw. Aufbau eines NGA-Netzes

Die Gemeinde Burgthann führt ein 3. Auswahlverfahren zur Ermittlung eines Netzbetreibers für den Aus- bzw. Aufbau eines NGA-Netzes in den von der Gemeinde definierten Erschließungsgebieten im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in in Bayern (BbR) durch. Die Unterlagen der Bekanntmachung werden nachfolgend zum Download bereitgestellt:

Download:
Bekanntmachung
Karte mit den Erschließungsgebieten
Straßenliste mit den Anschlusspunkten
Muster Breitbandausbauvertrag
Muster zur Berechnung der Wirtschaftlichkeitslücke
Hinweise zur Berechnung der Wirtschaftlichkeitslücke